„SmartTec – Schließsysteme" – energieautarke elektronische Schließsysteme
Netzwerkpartner / Antragsteller:
• Hochschule Schmalkalden
• Werner Heß & Sebastian Heß GbR, Fambach
Förderung:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi – ZIM Koop NKF
Status:
Zuwendungsbescheid bewilligt
Laufzeit:
01.02.2015 – 31.01.2017
Technische Innovation, Projektziel:
Entwicklung eines energieautarken elektronischen Schließsystems, welches vorwiegend für den Einsatz in Schließfächern vorgesehen ist. Im Gegensatz zu bisherigen elektronischen Schließsystemen funktioniert das zu entwickelnde System ohne weitere Energiequellen, wie Batterien oder externe Stromversorgung. Die notwendige Energie wird durch eine „Energy Harvesting“ Lösung erzeugt. Implementierung eines energieeffizienten Design und Möglichkeit einer Benutzerverwaltung. Mittels eines intelligenten Managementsystems wird eine Möglichkeit zur Fernwartung entwickelt.
„SmartTec – SonicMat" – Ultraschallwandler mit größerem Wirkungsgrad
Netzwerkpartner / Antragsteller:
• SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH
• Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) Rudolstadt
Förderung:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
Status:
ZIM FuE Projekt bewilligt
Laufzeit:
01.11.2015 – 31.10.2017
Technische Innovation, Projektziel:
Im ZIM FuE Projektvorhaben wird ein Ultraschallwandler-Element entwickelt, der mit dem Arrange-and-Fill-Verfahren zum Einsatz in der zerstörungsfreien Prüfung, gelangt. Das Ziel besteht darin, reproduzierbare piezoelektrische Faserkomposit-Platten zu entwickeln, als Basis von Luft-Ultraschallwandlern im Frequenzbereich von 40 bis 500 kHz. Mit der Entwicklung dieser neuen, empfindlichen Schallwandler für unterschiedliche Prüfaufgaben wird eine luftgekoppelte zerstörungsfreie Materialprüfung ermöglicht.
Das akustische Wandler-Element besteht aus einem piezoelektrischen Komposit mit röhrchenförmigen Fasern aus unterschiedlichen Materialien und einer Polymermatrix. Im Projekt wird ein Herstellungsverfahren entwickelt und das Matrix-Material auf die Anwendung optimiert. Zur Herstellung des Prüfkörpers werden die Materialien für Transformationsschicht und Dämpfungskörper auf das neue Wandler-Element angepasst.